0 0
02163 - 577 58 30
Mo-Fr. 09:00 - 16:00 Uhr

Tipps & Hinweise Studiolicht

NANGUANG Studiolicht-Produkte sind Qualitätsprodukte, welche auf lange Lebensdauer, Zuverlässigkeit und hohe Nutzerfreundlichkeit ausgelegt sind. Damit Sie im Foto- oder Video-Bereich mit Ihrer NANGUANG Studioleuchte jederzeit problemlos arbeiten können, haben wir an dieser Stelle einige wichtige Hinweise und Tipps im Umgang mit Ihrem Studioequipment zusammengestellt. Insbesondere wenn Sie das erste mal mit Fotostudio-Leuchten arbeiten oder Hobbyfotograf sind können diese Hinweise wichtig sein. Diese allgemeinen Hinweise sind Bestandteil der Bedienungsanleitung Ihres NANGUANG Produktes.
 

[0] NANGUANG Studiolicht auspacken

 
Fotostudio-Zubehör Produkte von NANGUANG sind professionell verpackt, so daß bei sachgemäßem Transport keine Schäden am Produkt entstehen können. Sollten Sie Ware von uns bzw. durch unseren Logistik-Dienstleister erhalten haben, prüfen SIe bei Erhalt ob Verpackung und Ware unversehrt sind. Packen Sie das Studiozubehör vorsichtig aus. Schneiden Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Karton. Prüfen Sie die Ware auf Vollständigkeit! Sollte etwas beschädigt sein oder fehlen wenden SIe sich bitte direkt an unseren Logistik-Dienstleister oder kontaktieren Sie sofort unseren Kundendienst. Behalten Sie ggfs die Verpackung für den weiteren Transport oder postalischen Versand auf.
Studiolicht auspacken 
 

[1] Bedien- und Warnhinweise NANGUANG Studiolicht:


Bitte beachten Sie vor dem Gebrauch unten stehende Warnhinweise und machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit der Bedienung der Studioleuchte vertraut. So können Sie Bedienfehler, Schäden an der Leuchte oder mögliche Gefahrensituationen vermeiden. Beachten Sie, daß die Nichteinhaltung der Hinweise zu einer Erlöschung möglicher Garantie und/oder Gewährleistungsansprüche führen kann. Informationen zu technischen Daten oder spezifische Bedienhinweise zu Ihrer Leuchte finden SIe in unserem Online-Shop oder in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
 

[2] Bestimmungsgemäßer Gebrauch von NANGUANG Studiolicht:


Dieses Studioleuchten-Modell ist für den professionellen Einsatz von erfahrenen Anwendern im Bereich Foto und Video gedacht und kein Kinderspielzeug. Ein anderer Einsatzbereich, z.B. als Baustrahler oder Wohnraumleuchte ist nicht zulässig. Die Studioleuchte darf nur im Innenbereich - d.h. in trockenen Räumen eingesetzt werden. Lassen Sie generell Studioleuchten im eingeschalteten Zustand niemals unbeaufsichtigt! Der Betrieb von NANGUANG Studiolicht ist nur in Verbindung eines professionellen Studiostativs, Deckenschienen-Systems oder sonstigen Halterung erlaubt.


[3] Aufstellen und Betrieb Ihrer NAGUANG Studioleuchte


Achten Sie beim Aufstellen der Studioleuchte auf ein passendes Studiostativ mit ausreichender Tragkraft und dem richtigen Anschluß (z.B. 5/8" Spigot). Gleiches gilt bei der Fixierung an einer Traverse oder an einem Deckenschienensystem.
 
VERLETZUNGSGEFAHR! Sorgen Sie für sicheren Stand der Studioleuchte und achten Sie beim Anschluß der Kabel darauf, daß keine Stolperfallen entstehen. Sorgen Sie dafür, daß die Schrauben am Studiostativ richtig angezogen sind und die Beine des Stativs vorschriftsgemäß ausgeklappt sind.  Nutzen Sie - falls vorhanden - ein Sicherungsseil als zusätzliche Sicherheit. Achten Sie auf den richtigen Sitz des Sicherungsseils.

Bild 1: Studiostativ in zusammengeklapptem Zustand , Bild 2: Ausklappen der Stativ-Füße und fixieren der Stativspinne mit Feststellschraube, Abnehmen der Spigot-Schutzkappe, Bild 3: Aufstellen des Stativs Bild 4: Montage Studiolicht auf Spigot durch Feststellschraube, Bild 5: Ausfahren der Stativsegmente auf gewünsche Arbeitshöhe und anschließende Fixierung mit Feststellschrauben sowie Einstellen des Neigungswinkels
 
Studiolicht Aufstellen 1
Studiolicht Aufstellen 2
 
ACHTUNG! Es besteht die Gefahr, daß sich nach längerem Gebrauch die Feststellschrauben lösen und sich dadurch die Leuchte unkontrolliert vom Stativ oder der Deckenkonstruktion löst. Ziehen Sie deshalb die Feststellschrauben am Stativ und an der Studioleuchte nach und überprüfen Sie die korrekte Position der Leuchte. Die Studioleuchte kann sich insbesondere im vorderen Bereich erhitzen. Vermeiden Sie leicht entzündliche Materialien und brennbare Gegenstände im näheren Umfeld der Studioleuchte!

BRANNTGEFAHR! Vermeiden Sie es in jedem Fall, Gegenstände in die Leuchte einzuführen. Achten Sie auf ausreichende Kühlung - insbesondere bei hoher Leuchtstärke und sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze der Leuchte nicht verdeckt sind! Achten Sie darauf, daß Sie die Studioleuchte in längeren Pausen, nach Einsatzende oder längerem Nichtgebrauch ausschalten. Lassen Sie die Studioleuchte erst auskühlen, bevor Sie diese abbauen und einpacken. VERBRENNUNGSGEFAHR!
 

[4] Anschluß der Studioleuchte


Viele Studioleuchten können mit Akku(s) und/oder Netzstrom betrieben werden. Beim Verwenden von Akkus: Achten Sie auf den richtigen Akku-Typ (Technische Daten, Adapter etc.). Verwenden Sie nur Akkutypen, die Ihnen vom Händler empfohlen werden. Achten Sie auf den richtigen Sitz des Akkus an der Studioleuchte. ACHTUNG! Rastet der Akku nicht richtig am Adapter ein, kann er sich bei Gebrauch lösen. Nehmen Sie leere Akkus wieder von der Studioleuchte ab und laden Sie die Akkus nur in geeigneten Ladegeräten. GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG DES GERÄTES!
 
Beim Verwenden von Netzstrom: Verwenden Sie nur geeignete Netzbuchsen mit der richtigen Spannung. Ansonsten kann Ihre Studioleuchte Beschädigt werden. ACHTUNG! Achten Sie darauf, daß das verwendete Kabel nicht beschädigt ist. Sorgen Sie dafür, daß das Stromkabel korrekt in den jeweiligen Anschlußbuchsen eingeführt und nicht locker ist. Überprüfen Sie dies regelmäßig! STROMSCHLAGGEFAHR! Fassen Sie niemals Netzstecker oder Leuchte mit nassen oder fettigen Fingern an. Vermeiden Sie Verschmutzungen der Leuchte jeglicher Art, z.B. durch Staub.
 

[5] Gesundheitliche Gefahren beim Einsatz von Studiolicht:


VORSICHT! Schauen Sie auf keinen Fall direkt in die Lichtquelle. Gefahr von ernsthafter und dauerhafter Schädigung des Sehapparates! Blenden Sie andere Personen nicht mit dem Licht!

ACHTUNG! Studioleuchten können sehr heiß werden. Fassen Sie niemals die Lichtquelle oder sich erhitzende Teile der Leuchte (z.B. Linsensystem) an. Nutzen Sie zur Veränderung der Position ausschließlich dafür vorgesehene Griffe oder Handling-Zonen. VERBRENNUNGSGEFAHR!

STROMSCHLAGGEFAHR! Fassen Sie niemals Netzstecker oder Leuchte mit nassen oder fettigen Fingern an.
 

[6] Lagerung / Transport von Studiolicht


Studioleuchten sind empfindliche elektrische Geräte mit diversen elektronischen Bauteilen und optischen Komponenten. Bei allen Studioleuchten müssen Sie besondere Sorgfalt bei Transport und Lagerung walten lassen. Bei längerem Nichtgebrauch sollten Sie deshalb Ihre Studioleuchten in einem Transportkoffer oder einer passenden Studiotasche vor Staub und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Vermeiden Sie beim Transport Schläge und sonstige physische Beeinträchtigungen! Nutzen Sie ausreichend gepolsterte Taschen und Koffer für ihr Studiolicht.
Transport Studiolicht
 

[7] Pflege / Austausch von Leuchtmitteln


Reinigen Sie die Studioleuchte nicht mit scharfen Reinigungsmitteln oder mit Flüssigkeiten! Nutzen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen! Defekte oder nicht mehr voll funktionsfähige Leuchtmittel müssen sofort ausgetauscht werden. Der Austausch von Leuchtmitteln an LED-Leuchten ist meist nicht möglich. Für andere Studioleuchten gilt: Beim Austausch von Leuchtröhren und Ersatzlampen mit E27-Sockel etc. muß vorher der Netzstecker gezogen werden!

Erkundigen Sie sich nach dem passenden Leuchtmittel-Typ. Die Leuchtmittel sind speziell für den Fotobereich konzipiert. Verwenden Sie niemals artfremde Ersatzlampen z.B. aus dem Baumarkt. Entsprechende Ersatzlampen finden Sie in unserem Shop unter www.bestoftechnic.de/leuchtmittel

Fassen Sie Ersatzleuchtmittel nicht mit bloßen Händen an! Tragen Sie stets Handschuhe. Hautfett und Schmutz können die Lebensdauer von Leuchtmitteln erheblich verringern. Das Austauschen der Leuchmittel sollte stets vorsichtig geschehen! SCHNEID- UND SPLITTERGEFAHR
  

[8] Fehlfunktion / Reparatur 


ACHTUNG! Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse der Studioleuchte! STROMSCHLAGGEFAHR! Führen Sie im Fall eines Defektes bzw. einer Fehlfunktion keine Reparaturen eigenhändig durch! Stoppen Sie den Einsatz der defekten Leuchte. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler bzw. an den Hersteller für eine fachgerechte Reparatur.
 

[9] Entsorgung von Lampe und Leuchtmitteln


Kaputte Studioleuchten sind Elektroschrott und dürfen nicht einfach in der Mülltonne entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät bitte bei einer der örtlichen Entsorgungsstellen. Dieser Service ist für Sie kostenlos. Leuchtmittel wie z.B. Leuchtstoffröhren oder Tageslicht-Spirallampen können giftige oder umweltschädliche Stoffe enthalten. Sie müssen deshalb gesondert entsorgt werden und dürfen ebenfalls nicht in den Hausmüll gelangen.
 

[10] Austauschen einer defekten Lampen-Sicherung


Sollte Ihr LED Studiolicht oder Ihrer NANGUANG Tageslicht-Leuchte nach längerer Nutzungszeit nicht mehr funktionieren, kann dies einen einfachen Grund haben: eine defekte Sicherung (engl. "Fuse"). Überprüfen Sie deshalb bevor Sie Studioleuchte beim Kundenservice reklamieren, ob die Fehlfunktion an einer defekten Sicherung liegt und tauschen Sie diese aus. Die verwendeten Sicherungen besitzen eine bestimmte Lebensdauer und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Auch können Erschütterungen oder Spannungsschwankungen im Stromnetz dazu beitragen, daß die Sicherungen der Foto- und Videoleuchten nicht mehr funktionieren.

I.d.R. liegen jeder Fotostudiolampe entsprechende Ersatz-Sicherungen bei. Achten Sie deshalb schon beim Auspacken der Lampe darauf diese an einen sicheren Ort aufzubewahen. Sie können bei vielen Studiolicht-Modellen die Sicherung selbst wechseln. Meist läßt sich an der Gehäuserückseite eine Abdeckung abschrauben hinter der sich die Sicherung befindet. Ziehen Sie den Netzstecker, schrauben Sie vorsichtig die Sicherungsabdeckung heraus und nehmen Sie die Sicherung heraus. Sollt ediese defekt sein setzen Sie eine neue Sicherung ein und schrauben die Abdeckung wieder fest.

Sofern Sie keine Sicherung zur Hand haben oder Fragen zum Austausch der Sicherung haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

 

[11] Das passende Studiolicht-Zubehör


Achten Sie beim Kauf auf das passende Studiolicht-Zubehör. Für Flächenleuchten, LED-Studioleuchten oder Videolicht existiert in vielen Fällen nützlichen Studiozubehbehör, welches auf das jeweiliche Leuchten-Modell abgestimmt ist. Das mögliche Studiolicht-Zubehör umfaßt lichtformer und Softboxen, Reflektoren, Vorsatz-Linsen, Studiotaschen und Studiokoffer genauso wie Filter, Diffuser, Studiostative uvm.