Was sind Vorteile Ihrer NANGUANG / NANLITE LED Videoleuchten ?
NANGUANG / NANLITE LED Kopflicht-Modelle und Kameraleuchten bieten gegenüber herkömmlichen Halogen-Videoleuchten eine Reihe von Vorteilen. Die unten aufgezählten Vorteile sind beispielhaft und teilweise produkt- bzw. ausstattungsabhängig. Dazu zählen u.a.
- Hochwertige Verarbeitung: z.B. durch qualifizierte Mitarbeiter und zertifizierten Herstellungsprozess
- Verwendung hochwertiger Materialien: z.B. Verwendung von hochwertigen hitzebeständigen Kunststoffen, hochwertiger LEDs etc.
- Anpassbarkeit der Leuchtstärke händisch durch Dimmer, durch Smartphone App, durch Light Controller, durch 2,4 GHz Fernbedienung
- Geringer Stromverbrauch
- Anpassung der Farbtemperatur möglich: z.B. stufenlose Einstellung bei Bi-Color-Modellen
- Hervorragend geeignet für den mobilen Einsatz: z.B. durch Akku-Adapter für SONY V-Mount oder SONY NP-F / FH
- Geringe Wärmeentwicklung: z.B. durch Verwendung neuester technischer Komponenten und Bauteile sowie Thermal Design
- Gute Lichtqualität mit hoher Farbtreue: z.B. durch CRI (Ra): 98, TLCL: 95
- Lange Lebensdauer der LEDs
- Zukunftsweisendes Design: z.B. durch übersichtliches Videolicht-Bedienteil, einfache Handhabung, moderne Gehäuseform
- Umsetzung neuester technischer Entwicklungen im Bereich Studiolicht und Kameraleuchte: z.B. durch App-Steuerung, RGB-Color-Modus etc.
Wie kann die Leuchtstärke der NANGUANG / NANLITE LED Videoleuchte reguliert werden?
FAQ: Kann ich Lichtstärke der LED-Videoleuchte der Aufnahmesituation anpassen? Gibt es eine stufenlose Regulierungsmöglichkeit der Lichtstärke? Wie sieht der Dimmbereich aus?
Fast alle modernen Videoleuchten lassen sich bezüglich der Lichtstärke stufenlos verändern und besitzen einen Dimmer. Lediglich preisgünstige Einstiegsmodelle verzichten gelegentlich noch auf diese technische Möglichkeit. Die komfortable Anpassung der Helligkeit ist ein wichtiger Aspekt wenn es beim Videodreh um die perfekte Ausleuchtung geht. Ein modernes Videolicht wie z.B. die Kameraleuchte LUMIPAD 11 oder MIXKIT 11 läßt sich deshalb auch per 2,4 GHz Fernsteuerung bedienen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der Steuerung per Smartphone-App über WIFI oder den NANLITE Light Controller. Der Dimmbereich liegt bei allen Leuchten i.d.R. bei 0-100%.
Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es für meine LED Videoleuchte?
Die am häufigsten genutzte Befestigungsmöglichkeit ist der Standard-Zubehörschuh. Damit nutzen Sie Ihr Videolicht klassisch als On Camera Leuchte. Sollte Ihre Videokamera, Ihr Camcorder oder Ihre DSLR-Kamera einen propriäteren Zubehörschuh besitzen, können Sie einen Adapter als optionales Zubehör erwerben. I.d.R. Besitzt der Fuß der Videoleuchte ein Schraubgewinde, so daß man die Leuchte auch auf einem Studiostativ oder Kamerastativ als Stand Alone Lösung betreiben kann. Manche Videoleuchten-Modelle von NANGUANG beitzen eine eigene oder zusätzliche Halterung, welche mehr Flexibilität und ein breiteres Einsatzspektrum erlaubt. Oft genutzt vom Video-Assistenten: der einfache Handgriff. Er wird i.d.R mittels Schraubgewinde am Fußes oder direkt an der Videoleuchte anstelle des Fußes befestigt. Daneben gibt es auch Kamera-Leuchten, die modular zu einem großen LED-Panel zusammengebaut werden können. Tipp: Ungeahnte neu Einsatzmöglichkeiten bieten in der Foto- und Video-Praxis Halterungen, Studio-Klemmen und Gelenkarme.

Befestigungsmöglichkeiten für Videolicht: Halterungen, Klemmen, Kugelkopf, Stative, Gelenkarme
Welche Möglichkeiten der Stromversorgung habe ich bei NANGUANG / NANLITE Videoleuchten?
FAQ: Kann ich NANGUANG Videoleuchten auch mit Strom betreiben? Welche Akkus sind kompatibel?
Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind NANGUANG LED-Leuchten zunächst einmal auf einen wechselbaren Li-Ion Akku als Stromquelle ausgelegt. Im Gegensatz zu den größeren LED-Flächenleuchten bzw. Panel-Modellen nutzen NANGUANG Videoleuchten SONY kompatible Akkus der Serien NP-F oder -FH. Das Videolicht besitzt einen Akku-Schacht, welcher direkt im Gehäuse integriert ist. Hier wird der Akku bei Bedarf aufgeschoben. Bei vielen Modellen läßt sich der aktuelle Ladestand an einer Indikator-Lampe ablesen. Für andere Hersteller als SONY wie z.B. PANASONIC sind entsprechende Akku-Adapter als optionals Videozubehör erhätlich. Einige On Camera Fotoleuchten nutzen auch zwei Akkus als Stromquelle. Unten stehende Abbildung zeigt derzeit verfügbare SONY-kompatible Akkus der NP-F Serie mit Kapazitäten von 2200 bis 6600 mAh.

Tipp: Sollten Sie länger ohne Lademöglichkeit mit Videolicht arbeiten (z.B. auf Reisen) greifen Sie zu einem Akku mit größerer Kapazität. Bedenken Sie aber, daß das Gewicht eines größeren Akkus die LED-Videoleuchte schwerer und unhandlicher macht. Zudem erhöht sich die Zeit bis ein Akku wieder vollständig aufgeladen ist. Manchmal ist man mit zwei kleineren Akkus im Einsatz flexibler, als mit einem größeren.
Beachten Sie bitte, daß ggfs. nur bei Videoleuchten-Sets der Akku und ein Ladegerät als Zubehör mit im Lieferumfang enthalten sind. Achten Sie beim Kauf auf den richtigen Akku und bestellen Sie das passende Ladegerät mit. Verwenden Sie keine Akkus anderer Hersteller oder Serien als angegeben.
Neben dem Akku als wichtigste Stromquelle kann die Stromversorgung für ihr Videolicht auch durch eine Batteriebox bzw. einen Batteriebehälter sichergestellt werden. Hier können sowohl sechs wiederaufladbare Batterien als auch Einweg-Batterien im Format AA eingesetzt werden. Der Batteriebehälter wird in denselben Schacht eingesetzt wie der Akku. Vor allem bei längeren Drehs ohne Lademöglichkeit kann sich die Batteriebox als wichtiges Videozubehör erweisen. Denn Standard-Batterien sind fast überall erhätlich. Er ist in unserem Shop für Studioausstattung und Videoequipment erhätlich.
Wer seine NANGUANG LED Kamera-Leuchte nicht im mobilen EInsatz nutzt, kann bei Bedarf zu einem passenden Netzteil greifen. Damit können Sie den Netzstrom aus einer 220V Steckdose nutzen. Der Stecker wird einfach in die vorhandene DC-Buchse auf der Rückseite des Gerätes eingesteckt. Alternativ gibt es auch Netzteile, die den Akkuschacht zur Stromversorgung nutzen. Netzteile gibt es als Zub Tipp: Verwenden Sie nur Netzteile mit der entsprechenden Spannung - passend zur Leuchte. Achten Sie auf ein ausreichend langes Kabel, da Sie sonst u.U. in Ihrem Aktionsradius stark eingeschränkt sind.
Wie kann ich die Licht-Charakteristik von meinem Videolicht ändern?
FAQ: Kann ich die Farbtemperatur ändern? Gibt es eine Möglichkeit besonders weiches Licht zu erzeugen? Bei den meisten NANGUANG LED-Leuchten ist standardmäßig ein Filterset im Lieferumfang enthalten. Diese Filter sind Scheiben aus Kunststoff, welche auf der Vorderseite der LED-Videoleuchte angebracht werden. Mit einem Gelbfilter kann man beispielsweise die Farbtemperatur von Tageslicht (ca. 5600°K) auf wärmeres Kunstlicht (ca. 3200°K) verändern. Ein blauer Filter bewirkt das Gegenteil und erhöht die Farbtemperatur auf ca. 6500°K. Bilder und Videoaufnahmen wirken deutlich kühler. Mit einem Magenta Filter läßt sich der Grünanteil im Lichtspektrum verringern. Benötige ich für Videoaufnahmen besonders weiches Licht kann ein zusätzliche Softfilter die Lösung sein.
Eine weitere Möglichkeit die Farbtemperatur zu verändern sind sog Bi-Color Videoleuchten. Hier läßt sich neben der Helligkeit auch die Farbtemperatur stufenlos verändern. Im Vergleich zu Mono-Color LED-Lampen sind die Bi-Color Varianten allerdings etwas teurer. Empfehlung: Wenn Sie öfter zwischen Tages- und Kunstlicht wechseln lohnt sich die Anschaffung einer Bi-Color LED-Videoleuchte. Tipp: Sollten Sie einmal die Filterscheiben verloren haben oder sind diese im Einsatz beschädigt worden, wenden Sie sich an unseren Kundenservice. Dieser kann ggfs. für Ersatz sorgen.
Was ist eine RGB LED-Leuchte ?
Das RGB-Videolicht kann neben weißem Licht in unterschiedlichen Farbtemperaturen auch andersfarbiges Licht erzeugen. So kann die LED Leuchte CN-RGB 88 von NANGUANG z.B. auch blaues, rotes oder grünes Licht in verschiedenen Helligkeitsstufen und Zwischentönen erzeugen. Hinzu kommt die Möglichkeit verschiedene Effekte und Farbübergänge wie z.B. Strobo-Effekt einzustellen.
Eine solche RGB-Videoleuchte läßt sich hervorragend als farbiges Effektlicht einsetzen, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen oder zu verstärken. Auch "Light Painting" ist eine kreative Anwendungsmöglichkeit. Die Videoleuchte kann dazu am Handgriff gehalten oder auf ein Studiostativ befestigt werden. Mobilität und dadurch noch mehr Einsatzmöglichkeiten bietet der Einsatz von Akkus.
Welches Zubehör gibt es für Ihr NANGUANG LED-Videolicht ?
Akku
Akkus sind i.d.R. standardmäßig nur in Videoleuchten SETs im Lieferumfang enthalten. Sie sind deshalb das wichtigste Zubehör für Ihre NANGUANG Videoleuchten wenn es um die Stromversorgung geht. Die meisten Videolicht-Modelle besitzen auf der Rückseite einen intergrierten Akku-Halter für SONY Akkus der Serien NP-FH bzw. NP-F. Die Akkus gibt es in verschiedenen Kapazitäten und werden einfach aufgeschoben. Je nach Kapazität und eingestellter Beleuchtungsstärke kann ein Akku für mehrere Stunden für Licht sorgen.
Batteriebehälter
Alternativ kann ein Batteriebehälter eine sinnvolle Alternative zum Akku als Energiequelle sein. Z.B. wenn unterwegs ein Aufladen des Akkus nicht möglich ist. Deshalb gibt es für verschiedene On Camera Kopflicht Modelle die Möglichkeit einen Batteriebehälter mit sechs 1,5 V AA Batterien LR6 zu nutzen. Der Behälter läßt sich einfach in den Akkuschacht der Videoleuchte einsetzen.
Filter zur Veränderung der Licht-Charakteristik
Mit Farbfiltern kann die Farbtemperatur Ihrer Videoleuchte verändert werden. DIe Filter werden meist direkt vor der Leuchtflächte der Videoleuchte befestigt. Wird beispielsweise ein gelber oder oranger Filter genutzt, kann man mit wärmerem Kunstlicht (ca. 3200°K) anstelle von Tageslicht (ca. 5600°K) arbeiten. Ein blauer Filter liefert eine noch kühlere Farbtemperatur von ca. 7500°K. Im Filterset Ihres NANGUANG Videolicht Modells sind oftmals noch ein softer bzw. ein supersofter Filter enthalten. Damit läßt sich weicheres schattenreduzierendes Licht erzeugen.
Adapter für Netzstrom
Sollen Sie Ihre Videoleuchte einmal nicht als On Camera Leuchte verwenden, sondern z.B. für einen längeren Zeitraum auf einem Stativ, ist es möglich, Ihr NANGUANG Videolicht auch mit Netzstrom zu betreiben. Dazu gibt es für viele Modelle einen Netz-Adapter für 220 V, welcher in die DC-Buchse eingesteckt wird. Der Adapter für Netzstrom ist somit ein sehr sinnvolles Zubehör für Ihr Kopflicht.
Farbwiedergabe, Farbwidergabeindex bei NANGUANG LED-Videoleuchte ?
Geht man von natürlichem Licht als optimaler Lichtquelle aus so gibt es bei künstlichem Licht qualitative Unterschiede. Die Farbwidergabe ist ein Qualitätsmerkmal, das künstliches Licht mit natürlichem Licht vergleicht. Eine Lichtquelle, z.B. LED-Studioleuchte oder LED-Videoleuchte, deren Farben und Farbspektrum ähnlich darstellt wie das Sonnenlicht zeigt eine optimale Farbwidergabe. Die mit dieser Lichtquelle beleuchteten Objekte oder Personen wirken hinsichtlich ihrer Farben natürlich. Verwendet man Lichtquellen, deren Licht eine ungleichmäßige Verteilung der Spektralfarben enthält, dann wirken die beleuchteten Objekte oder Personen unnatürlich. Die Farbwidergabe ist in diesem Fall schlechter. Um die Qualität der Farbwidergabe mehrerer Lichtquellen zu beziffern und vergleichbar zu machen, wurde der Farbwiedergabeindex (Ra) eingeführt. Der beste Wert dieses Farbwidergabeindexes ist der mit der höchsten Farbwiedergabe Ra=100.
Was bedeutet der Kelvin-Wert bei meiner Videoleuchte ?
Die Farbtemperatur bzw. Lichtfarbe gehört beim Kauf von Videolicht zu den wichtigsten technischen Daten. Fotografen und Videofilmer müssen die Farbtemperatur berücksichtigen, damit ein Motiv so abgelichtet wird, daß die Farben dem natürlichen Seheindruck entsprechen. Aber was sagt die Lichtfarbe aus und wie wird sie gemessen? Die Fartemperatur wir in der Regel in Kelvin (°K) angegeben. Die thermodynamische Kelvin Farbskala wurde vom britischen Physiker William Thomson definiert.
Der Kelvin-Wert eines Leuchtmittels, einer Studiolampe oder einer Videoleuchte sagt aus, ob es sich um warmes oder kühl wirkendes Licht handelt. Ein höherer Kelvin-Wert deutet auf eine kühlere Farbtemperatur hin, ein niedrigerer Kelvin-Wert steht für eher wärmeres Licht. Verschiedene Lichtquellen haben also unterschiedliche Farbtemperaturen. Die Farbtemperatur kann mit einem Messgerät (Colormeter) gemessen werden.
Warmweißes Licht mit einem hohen Rotanteil reicht ungefähr bis zu einem Wert von 3300°K. Es wird als angenehm gemütlich und wohnlich empfunden. Beispiele für diesen Bereich wären eine Kerze (ca. 1500°K) eine 60 W-Glühbirne (ca. 2700°K) oder eine herkömmliche Halogenlampe (ca. 3000°K). Neutralweißes Licht umfaßt das Spektrum von 3300°K bis 5300°K. Es wird als anregend und sachlich wahrgenommen. Typisches Beispiel hierfür ist das Licht von Leuchtstoffröhren (ca. 4000°K), Morgenlicht (ca. 5000°K) bzw. Tageslicht zur Mittagszeit (ca. 5200°K). Tageslichtweißes Licht mit hohem Blauanteil liegt über 5200°K. Die internationale Norm für mittleres Sonnenlicht beträgt 5500°K. Das entspricht der Lichtfarbe eines Sonnentages bei klarem Himmel am Vor- oder Nachmittag.
Wichtig: Nutzen Sie beim Einsatz von Videoleuchten oder Studiolicht stets Equipment mit ähnlicher Farbtemperatur ! Ansonsten erhalten Sie unerwünschtes "Mischlicht" welches nachträglich in Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop nur schwer wieder korrigieren läßt. Nutzen Sie ggfs. Filter zur Veränderung der Farbtemperatur und achten Sie bei den Einstellungen Ihrer DSLR- oder Videokamera auf die Einstellungsoptionen beim Weißabgleich.
Was bedeutet der Abstrahlwinkel bei LED-Leuchten?
Für den Vergleich zweier Fotoleuchten mit identischer Lichtleistung von beispielsweise 800 Lumen aber unterschiedlichen Abstrahlwinkeln von 15° und 60° bedeutet dies: Rein zahlenmäßig gesehen sind beide Leuchten gleich hell. Doch das LED-Panel mit dem Abstrahlwinkel von 60° muß im Vergleich zu dem 15°-Modell mit der gleichen Lichtleistung eine wesentlich größere Fläche ausleuchten. Folglich stellt sich die beleuchtete Fläche zwar größer dar, ist aber auch deutlich dunkler. Der Fotograf oder Videofilmer sollte deshalb neben der reinen Lumenzahl auch den entsprechenden Abstrahlwinkel berücksichtigen. Gleichzeitig darf der Abstand des zu beleuchtenden Objektes nicht außeracht gelassen werden.

Wofür steht die LUMEN-Angabe (lm) bei Leuchtmitteln und LED-Leuchten?
Wer heute Studiobeleuchtung kauft, sollte einen Blick auf die Lumenangabe der Leuchtmittel werfen . Mit Lumen bezeichnet man die international standardisierte Maßeinheit für den Lichtstrom einer Lichtquelle. Während man sich früher Glühlampen Halogenlampen und Leuchtstoffröhren bei der Helligkeit an der Wattzahl orientieren konnte, ist das im Zeitalter moderner LED-Lampen nicht mehr der Fall.
Der Lichtstrom gibt an, welche Lichtmenge nach allen Seiten pro Zeiteinheit abgegeben wird. Somit kann die Lumen-Angabe auch stellvertretend für die Lichtleistung bzw. Helligkeit einer Lichtquelle angesehen werden. Beispiele für den Lichtstrom: eine 40 Watt Leuchtstofflampe = etwa 3.000 lm, eine 100 Watt Glühbirne = etwa 1.340 lm, eine Kerze = etwa 12 lm
Die EU hat zur besseren Vergleichbarkeit die LUMEN- und WATT-Zahlen verschiedener Lichtquellen in einer Tabelle zusammengestellt.
