0 0
02163 - 577 58 30
Mo-Fr. 09:00 - 16:00 Uhr

Fotoleuchte

Professionelles Dauerlicht für`s Fotostudio: Kaufberatung Fotoleuchte, Tipps und Hinweise zur Auswahl der richtigen Studioleuchte.

Welche unterschiedlichen Typen von Fotoleuchten lassen sich unterscheiden?

 
  • LED-Ringleuchte - ringförmige Fotoleuchte für Produktfotografie oder Dauerlicht Portraits, unterschiedliche Durchmesser und Befestigungsmöglichkeiten.
  • LED-Flatboard - großflächig ausleuchtende Fotoleuchte mit Streuscheibe für weiches schattenreduzierendes Licht, unterschiedlich große Leuchtflächen
  • LED-Flächenleuchte - universell einsetzbare LED-Studioleuchten welche auch mit Akku betrieben werden können, unterschiedlich große Panel-Größen
  • LED-Fresnel-Leuchte - spezielle Fotoleuchte für Licht-Spots, verstellbares Linsensystem sorgt für unterschiedlich große Spots
  • On Camera Videoleuchten - kleine Fotoleuchten die im Zubehörschuh der Videokamera oder DSLR Kamera montiert werden können
  • RGB-Leuchte - spezielle Studioleuchte, die unterschiedliche Farben sowie Spezialeffekte erlauben
  • Stableuchte und Leuchtstab - Ein Lichtstab in Form eines Tube Light (z.B. NANLITE PAVOTUBE) für Foto und Video
  • Tageslicht Studioleuchten - Fotoleuchten die Spirallampen oder Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel nutzen
 
 

LED Fotoleuchte - Erklärung technische Daten und Ausstattungsmerkmale


Auf welche technischen Daten kommt es an ? Worauf sollte man bei den Ausstattungsmerkmalen achten? Die wichtigsten Begriffe kurz und knapp erklärt.
 
  • Panelgröße - Größe des LED-Panels korrespondiert mit der Größe der Leuchtfläche
  • Anzahl der LEDs - i.d.R gilt: je mehr LEDs desto größer die Leuchtfläche. Es kommt aber auch auf die Art der LEDs an.
  • Farbwidergabeindex - der CRI ist ein Qualitätsmerkmal von künstlichem Licht gegenüber natürlichen Licht. Je höher der CRI desto besser.
  • Abstrahlwinkel - Der Abstrahlwinkel sagt aus, in welchem Winkel der Lichtstrom aus der LED Leuchte austritt.
  • Lichtstrom - gibt in der Maßeinheit Lumen an, welche Lichtmenge nach allen Seiten pro Zeiteinheit abgegeben wird.
  • Dimmer - regelt stufenlos die Leuchtstärke einer Studioleuchte
  • Farbtemperatur - gibt in °K an wie warm oder kalt das von der Studiolampe erzeugte Licht ist
  • Farbfilter - können vor der Leuchtfläche der Fotolampe montiert werden und verändern die Farbtemperatur.
  • Stoff-Diffusor - für softes weiches Licht, wird vor der Leuchtfläche befestigt 
  • Akku-Adapter - Möglichkeit zum Anschluß eines Akkus - falls die Studioleuchte im mobilen Einsatz ohne Netzstrom genutzt werden soll
  • Lichtklappenvorsatz - Vorsatz, der zur Licht-Steuerung dient und störendes Streulicht verringert
  • Funk-Fernbedienung - bequeme Ansteuerung einer oder mehrerer Fotoleuchten
 

Fotoleuchte: Blitzlicht vs. Dauerlicht ?


Sowohl Dauerlicht als auch Blitzlicht sind künstlichte Lichtquellen die man zum Fotografieren oder im Falle von Dauerlicht auch zum Videofilmen nutzen kann. Mit "Blitzlicht" ist der klassische Studioblitz gemeint. Zum Dauerlicht zählen vor allem Studioleuchten mit Quarz- oder Tageslicht-Lampen sowie LED-Leuchten. Sowohl der Einsatz von Blitzlich als auch der Einsatz von Dauerlicht ist mit gewissen Vor- und Nachteilen verbunden.
 

 
  • Bei einer Studioblitzleuchte hat man die Möglichkeit mit dem Einstelllicht Licht und Schattenwurf grob abzuschätzen. Beim Einsatz von Dauerlicht sieht man als Fotograf Schatten und Licht schon vor dem Abdrücken genau so, wie es später auf dem Foto aussieht.
  • Die Handhabung einer Dauerlicht-Studioleuchte ist deutlich einfacher als die Bedienung einer Studioblitz-Anlage. Der Umgang mit einer Dauerlicht-Fotoleuchte ist somit gerade auch für Anfänger geeignet. Das liegt u.a. an dem Zusammenspiel von Studioblitz, Funkauslöser, Lichtformer und DSLR Kamera.
  • Während man das Licht eines Studioblitzes durch eine sehr breite Auswahl an Lichtfomern wie Softboxen, Reflektoren etc. in seiner Charakteristik verändern kann, ist dies bei Dauerlicht nur begrenzt möglich.
  • Im Gegensatz zu Blitzlicht eignet sich Dauerlicht auch für Video-Produktionen und Filmaufnahmen.
  • Die kurzfristig abgegebene Lichtleistung aktueller Studioblitzanlagen ist i.d.R. wesentlich höher als bei Dauerlicht-Leuchten. Zwar können moderne DSLR-Kameras auch bei hohen ISO-Werten eine hohe Bildqualität erzielen. Doch sollen Bewegungen eingefroren oder Aufnahmen im Freien durchgeführt werden ist die hohe Leistung von (portablen) Blitzgeräten von Vorteil.

Was bedeutet die Farbtemperatur bei einem Videolicht oder einer LED-Studioleuchte ?

 
Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen. Der Kelvin Wert gibt Auskunft darüber, ob eine Fotoleuchte ein eher warmes oder kühleres Licht abgibt. In der unten stehenden Tabelle sind Lichtquellen und die dazugehörigen typischen Kelvin-Werte abgebildet.
 

Farbtemperatur, Bi-Color Funktion: Ist es für Sie wichtig die Farbtemperatur stufenlos anpassen zu können ?

 
Normalerweise arbeitet man unter Studiobedingungen mit Tageslicht, welches abhängig vom Lampen-Typ eine Farbtemperatur zwischen 5000 und 6000°K besitzt. Manchmal ist es aber auch notwendig die Farbtemperatur anzupassen und beispielsweise Aufnahmen oder Videos im Kunstlicht-Bereich (ca. 3500°K) zu machen. Ist für Ihre Arbeit die (stufenlose) Veränderung der Farbtemperatur wichtig, empfiehlt sich beim Kauf ein sog. Bi-Color LED-Flächenleuchten Modell. Bei diesen Geräten läßt sich die Farbtemperatur je nach Bedarf über einen Drehregler oder Schalter stufenlos verändern.

Beispiele für NANGUANG Studioleuchten, welche  Bi-Color-Funktionalität besitzen, sind die "CSA"-Modelle, welche wahlweise mit 600, 900 oder 1200 LEDs verfügbar sind.
 
Fotoleuchte mit unterschiedlicher Farbtemperatur

Mobilität, Akkubetrieb: Möchten Sie Ihre Studioleuchte unabhängig vom Netzstrom einsetzten ?


Beabsichtigen Sie Ihr Beleuchtungs-Equipment auch außerhalb vom Fotostudio (On Location) einzusetzen ? Dann sollten Sie darauf achten, daß Sie eine Studioleuchte oder ein Studiolicht-Set auswählen, welches den Betrieb mit Akkus erlaubt. Diese technische Spezifikation ist i.d.R. Teil der Produktbeschreibung. Sie erkennen eine Leuchte, welche mit Akkustrom arbeiten kann am Akku-Adapter auf der Rückseite. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs sind vor allem LED-Leuchten für den mobilen Einsatz prädestiniert.
Mobile Fotoleuchte mit Akku und Ladegerät
Akkus und Akku-Sets mit Ladegerät finden Sie günstig als "Mobile Pack" unter der Rubrik ZUBEHÖR FÜR LEUCHTEN.
 

Fernbedienung, DMX: Wollen Sie mehrere Fotoleuchten oder Videoleuchten (gleichzeitig) bedienen?


Insbesondere wenn Sie mehrere Lampen zur Ausleuchtung eines größeren Sets ansteuern wollen oder sich Lichtverhältnisse häufig ändern, ist eine Fernbedienug ein nützliches Zubehör.

Neben der älteren kabelgebundenen Fernbedienung erleichtert vor allem eine drahtlose Funkfernbedienung von NANGUANG die Arbeit im Foto- oder Videostudio. Achten Sie deshalb beim Kauf darauf, ob ein Leuchten-Modell sich mit der drahtlosen Fernbedienung nachrüsten läßt oder den Funkempfänger schon integriert hat. Viele ältere LED-Leuchten lassen sich mit einem separat erhältlichen Funkempfänger nachrüsten und mit der Fernbedienung CN-4TL bedienen. Aktuelle Bi-Color Modelle, z.B. LED-Leuchten der CSA-Serie, lassen sich über die 2,4 GHz Fernbedienung CN-A25 auch in der Farbtemperatur anpassen. Installieren Sie mehrere Studioleuchten oder Gruppen von Leuchten, welche Sie "remote" ansteuern möchten, kann auch auf LED-Fotolampen mit DMX zurückgegriffen werden.

Hier können Sie Studioleuchten zentral über ein Kontroll-Steuerpult ansteuern. LED-Flächenleuchten, welche DMX fähig sind sind entsprechend gekennzeichnet und verfügen über entsprechende Schnittstellen auf der Gehäuserückseite.
 
Fotoleuchte mit DMX


Ringleuchte: Wo lohnt sich der Einsatz dieser speziellen Fotoleuchte?


Kleinere Ringleuchten lassen sich hervorragend als Fotoleuchte Für Markrofotografie einsetzten. Je nach Modell lassen sich dabei die beiden Hälften der ringförmigen Leuchtfläche mit unterschiedlich starker Leuchtstärke betreiben, um der Aufnahme eine gewisse Plastizität zu geben. Im Bereich von Produktfotografie und Sachaufnahmen kann der Einsatz einer Ringleuchte wegen seiner schattenreduzierenden Wirkung sinnvoll sein.
 
Ringlicht als spezielle Fotoleuchte

Besonders in Verbindung mit einem professionellen Aufnahmetisch lassen sich mit dieser Fotoleuchte die seiliche Ausleuchtung oder die Beleuchtung von oben effektiv handhaben. Als Alternative zum Studioblitz können mit der Ringleuchte als Dauerlicht auch Portraits geschossen werden. Man erhält eine schöne gleichmäßige Ausleuchtung des Gesichts. Ein zusätzlich angebrachter Soft-Diffuser macht das Licht weich und mindert harte Schatten. Besonders interessant: im Auge spiegelt sich die ringförmige Struktur der Leuchte wieder.

Die Ringleuchten der VENUS-Serie können sowohl für Produktaufnahmen und Portrait-Shootings auch als Beauty Fotoleuchte für Make Up oder Webcast eingesetzt werden. Für diese Anwendung läßt sich in der Mitte an der Leuchte ein Spiegel oder eine Smartphone-Halterung montieren.


Was kann eine LED-Fotoleuchte mit RGB-Funktion ?


Die LED-Technik im Bereich der Fotoleuchten entwickelt sich ständig weiter. Davon profitieren Fotografen und Video-Filmer bei Ihrer täglichen Arbeit im Studio gleichermaßen. Die Qualität des LED-Lichts - gemessen am sog. Color Rendering Index (CRI-Index) - erhöht sich und zeugt von einer verbesserten Farbwiedergabe. 

Der Funktionsumfang und die Ausstattungsmerkmale moderner LED-Studioleuchten erweitern sich, wodurch sich neue Einsatzmöglichkeiten für Fotos und Videoaufnahmen ergeben. So lassen sich beispielsweise mehrere Leuchten gebündelt über eine Funk-Fernbedienung oder eine Smartphone-App ansteuern. Relativ neu ist die bei einigen Modellen verfügbare RGB-Funktion. Neben Tageslicht und Kunstlicht können solche LED-Leuchten auch rotes, grünes oder blaues Licht erzeugen. Zudem sind i.d.R. mehrere Spezialeffekte wie Farbübergänge, Strobo- und Blinkeffekte etc möglich.

Fotoleuchte mit RGB-Funktion

Das richtige Studiostativ für Ihre Fotoleuchte


Je nach Gewicht und Abmessungen Ihrer Fotoleuchte sollten Sie auf entsprechend standfeste Studiostative zurückgreifen. Besonders leichte und kompakte Leuchten-Stative stehen für Outdoor-Shootings und den mobilen Einsatz zur Verfügung. Viele Studiostative können mit Stativrollen nachgerüstet werden, was die Arbeit im Fotostudio erheblich erleichtert. Galgenstative bringen mehr Flexibilität in die Ausleuchtung Ihres Sets. Die Fotoleuchte wird dabei auf dem Boom des Stativs montiert. Mit einem Galgenstativ haben Sie die Möglichkeit Personen und Objekte von oben, seitlich oder von unten auszuleuchten.

Fotoleuchte - Studiostativ